- Tauschmittelfunktion des Geldes
- ⇡ Geld.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Neutralität des Geldes — Die Neutralität des Geldes ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftstheorie. Die Geldmenge ist neutral in Bezug auf die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion. Das Geld liegt wie ein Schleier über den Transaktionen, beeinflusst aber… … Deutsch Wikipedia
Geldtheorie — monetäre Theorie. 1. Charakterisierung: Die G. umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche… … Lexikon der Economics
Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… … Deutsch Wikipedia
Geldwert — Der Geldwert bedeutet zumeist Nennwert oder Nominalwert eines gesetzlichen Zahlungsmittels (Währung) und definiert somit seinen Wert im Ware Geldhandel und wird in der Regel durch die Nationalbank festgelegt. Davon zu unterscheiden ist der… … Deutsch Wikipedia
Inflation — Aufblähung der Geldmenge; Preissteigerung; Geldentwertung; Preisanstieg; Teuerungsrate * * * In|fla|ti|on [ɪnfla ts̮i̯o:n], die; , en: Entwertung des Geldes und gleichzeitige Erhöhung der Preise: eine niedrige, hohe, schleichende, galoppierende… … Universal-Lexikon
Geld — 1. Begriff/Charakterisierung: G. oder Zahlungsmittel sind Aktiva, die aufgrund von Marktkonvention oder gesetzlicher Verpflichtung vom Gläubiger zur Abdeckung von Verbindlichkeiten angenommen werden. Der Übergang von der Naturaltausch zur… … Lexikon der Economics
Tauschmittel — Tauschmittel, Güter, Leistungen und Geld, die zum Erwerb von Gütern im Wege des Tausches dienen. Die Menge des Tauschmittels, die pro Einheit eines Gutes gegeben werden muss, ist der Preis des betreffenden Gutes. Die Tauschmittelfunktion ist… … Universal-Lexikon